Häufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Justin Fox und Chicken Road
Über die Musik
Der Titel entstand aus einer spontanen Inspiration während einer nächtlichen Fahrt durch die Industrieviertel Berlins. Justin Fox beschreibt es als "den Moment, in dem das Alltägliche auf das Surreale trifft" - eine Metapher für die Reise zwischen bekannten und unbekannten musikalischen Territorien. Der scheinbar banale Begriff versteckt eine tiefere Bedeutung über die Wege, die Kreativität einschlägt.
Das Herzstück sind modulare Synthesizer von Moog und Sequential, ergänzt durch eine historische TR-808 Drum Machine. Für die atmosphärischen Texturen kamen verschiedene Sampling-Geräte zum Einsatz, sowie Field Recordings aus urbanen Umgebungen. Die finale Bearbeitung erfolgte in Ableton Live mit selbst programmierten Max/MSP Patches für die Echtzeitmanipulation der Sounds.
Die gesamte Produktion erstreckte sich über 18 Monate. Die ersten 6 Monate dienten der Konzeptentwicklung und dem Experimentieren mit verschiedenen Sounds. Die eigentliche Aufnahme dauerte 8 Monate, gefolgt von 4 Monaten intensiver Postproduktion und Mastering in den renommierten Abbey Road Studios in London.
Ja, bereits mehrere renommierte Produzenten arbeiten an Interpretationen des Tracks. Bestätigt sind Remixe von Techno-Legende Jeff Mills, Ambient-Spezialist Brian Eno und dem deutschen Duo Moderat. Die Veröffentlichungen erfolgen schrittweise über das Jahr 2025 verteilt, beginnend mit dem Mills-Remix im März.
Live-Auftritte & Tickets
Tickets sind über unsere offizielle Website, Eventim, und an den Abendkassen der jeweiligen Venues erhältlich. Für ausverkaufte Shows bieten wir eine Warteliste an. VIP-Packages mit Meet & Greet sind begrenzt verfügbar. Wir empfehlen den Kauf über offizielle Kanäle, um Enttäuschungen durch gefälschte Tickets zu vermeiden.
Die meisten Venues haben eine Altersbeschränkung von 16+ oder 18+, abhängig vom Veranstaltungsort. Spezifische Informationen finden Sie bei der Ticketbuchung. Für Minderjährige ist teilweise der Besuch mit Erziehungsberechtigten möglich. Bitte prüfen Sie die jeweiligen Bestimmungen der Venues vor dem Ticketkauf.
Ein typisches Set dauert zwischen 90 und 120 Minuten ohne Pause. Bei besonderen Events wie der Berghain-Show sind extended Sets von bis zu 3 Stunden geplant. Die genaue Dauer variiert je nach Venue und Event-Format. Warm-up Acts beginnen meist 1-2 Stunden vor Justin Fox' Performance.
Die Berghain- und München-Shows sind bereits ausverkauft. Für Hamburg und die Überraschungslocation sind noch Tickets verfügbar. Zürich hat eine Warteliste von über 500 Personen. Wir empfehlen zeitnahen Ticketkauf, da die Nachfrage sehr hoch ist und Reseller-Preise deutlich über dem Originalpreis liegen.
Technik & Qualität
Der Track ist in verschiedenen High-End-Formaten verfügbar: 24-Bit/96kHz für Audiophile, Standard MP3/320kbps für den alltäglichen Gebrauch, und FLAC für verlustfreie Wiedergabe. Die limitierte Vinyl-Auflage wird auf 180g gepresst. Streaming ist über alle gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Music und Tidal verfügbar.
"Chicken Road" wurde speziell für verschiedene Wiedergabesysteme optimiert. Die komplexen Frequenzspektren reagieren unterschiedlich auf Kopfhörer, Studiomonitore oder Clubsounds. Fox verwendete bewusst psychoakustische Prinzipien, die je nach Hörumgebung verschiedene Details offenbaren - ein gewollter Effekt für die "multi-dimensionale Hörerfahrung".
Eine Dolby Atmos Version ist in Arbeit und wird voraussichtlich im Sommer 2025 veröffentlicht. Diese immersive Version wird exklusiv über Apple Music und ausgewählte Streaming-Dienste verfügbar sein. Die räumliche Neuabmischung erfolgt unter persönlicher Supervision von Justin Fox für die optimale 360°-Erfahrung.
Kollaborationen & Zukunft
Das nächste Album ist bereits in der konzeptionellen Phase. Fox arbeitet an einem Doppelalbum, das die Themen von "Chicken Road" weiterentwickelt und um orchestrale Elemente erweitert. Eine Kollaboration mit dem Berlin Philharmonic Orchestra ist in Gesprächen. Veröffentlichung geplant für Ende 2026.
Nach der Deutschland-Tour folgt 2025 eine Europatour mit Stopps in London, Paris, Amsterdam und Barcelona. Für 2026 sind erste US-Termine geplant, inklusive Auftritte auf dem Coachella Festival und in der New Yorker Brooklyn Steel. Asien-Tour wird für 2027 anvisiert, mit Focus auf Japan und Südkorea.
Keine Ergebnisse gefunden. Versuchen Sie andere Suchbegriffe oder kontaktieren Sie uns direkt.